Wie können wir gemeinsam die Zirkularität der Zukunft gestalten? Unternehmen stehen vor der Herausforderung, genau diese Frage zu beantworten und sind maßgeblich an einem Wandel hin zu einer zirkulären Welt beteiligt. Unsere Unternehmen aus der Region haben diese Notwendigkeit erkannt und möchten gemeinsam mit Studierenden an zukunftsorientierten Lösungen arbeiten. Es geht darum „out-of-the-box“ zu denken und zu überlegen, wie Produkte, Geschäftsmodelle, Wertschöpfungsprozesse und Projekte von unseren Unternehmen so gestaltet werden können, dass Ressourcen eingespart und das Klima sowie unsere Umwelt nicht belastet werden. Nachhaltiges Wirtschaften heißt zukunftsorientiertes Wirtschaften mit enormen ökologischen und ökonomischen Potenzialen.
In Teams werdet ihr an einem „Case“ arbeiten. Ihr dürft frei, abstrakt und kreativ Lösungen entwickeln. Ihr dürft Prototypen bauen, basteln, Plakate entwerfen oder Online Präsentationen erstellen. Ihr habt jegliche Freiheiten, die Cases zu bearbeiten und am Ende in einem kurzen Pitch vorzustellen. Circular Economy bzw. nachhaltiges Wirtschaften folgt einer neuen Denklogik, in der Kollaboration und Zusammenarbeit wichtig sind. Nach dem Motto „Gemeinsam gestalten“, wird es keine Platzierungen geben bzw. die Teams treten nicht gegeneinander an. Jedes Team erhält die Möglichkeit, seine Ansätze und Ideen vorzustellen. Das Expert*innengremium wird zu euren Pitchs konstruktives Feedback liefern und sie werden eine Einschätzung dazu abgeben, wie die Ideen in den Unternehmen in konkrete Maßnahmen übertragen werden können.
Die Cases stammen, ebenso wie die Studierenden aus einem bunten Blumenstrauß an Fachgebieten. Unter anderem geht es um nachhaltiges Bauen, die Entwicklung neuer, zirkulärer Geschäftsmodelle, zirkuläre Städte und darum, Wertschöpfungsketten neu zu denken. Ihr habt die Möglichkeit, euch für den Case, der euch am meisten interessiert, zu entscheiden.
Alle Cases werden am 1.Circular Insights Day nochmal detailliert vorgestellt.