„Gemeinsam für eine Transformation im Unternehmen und in der Wirtschaft!“

Jetzt für die Circular Economy Lounge 2025 anmelden!

Die Veranstaltung bietet Ihnen als engagiertes Unternehmen die Möglichkeit, sich zum Thema Kreislaufwirtschaft auszutauschen und zu vernetzen. Mit diesem Netzwerk-Event wollen wir Sie mit weiteren Unternehmen und anderen Akteur*innen zusammenbringen und sinnvolle Kooperationen anstoßen, bei denen alle voneinander lernen und gemeinsam den Weg Richtung zukunftsfähiges Wirtschaften gehen. Dafür fragen wir bereits im Vorfeld bei der Anmeldung Ihre Themen und Unterstützungsbedarfe ab. Diese werden wir bestmöglich bei der Programmplanung berücksichtigen. Neben zwei Casegebern der vergangenen Circular Insights Days 2024, die sich als Good Practices präsentieren, wird es ein Podiumsgespräch und Thementische zu den konkreten Unterstützungsbedarfen der teilnehmenden Unternehmen geben. 

Weitere Informationen und das Programm finden Sie hier: Flyer Circular Economy Lounge

Rückblick

Circular Economy Lounge 2024

Die Circular Economy Lounge 2024 hatte einen spannenden Fokus auf die Zusammenarbeit zwischen Unternehmen und Studierenden, um die Kreislaufwirtschaft in der Region voranzutreiben. Die beiden Casegeber der Circular Insights Days 2023, gwg Wuppertal und STORCH, boten wertvolle Einblicke in die Umsetzung von Ideen, die aus den Projekten der Studierenden hervorgingen. So wurden für die gwg Konzepte für zirkuläre Gebäude in Wuppertal entwickelt, die neben modularen Bauweisen auch Sharing-Modelle, Gemeinschaftsangebote und Urban Gardening beinhalteten. Zum Thema der nachhaltigen Nutzung von Malerwerkzeugen bei STORCH wurde ein zirkuläres Produktportfolio und eine Kommunikationsstrategie erstellt, um Maler*innen für mehr Nachhaltigkeit zu sensibilisieren.

Nach den praktischen Beispielen fand eine angeregte Diskussion an zwei Thementischen statt. Der erste Tisch widmete sich den Herausforderungen, vor denen Unternehmen beim Aufbau von Kompetenzen für nachhaltige Entwicklung stehen, während der zweite Tisch die Potenziale des frugalen Wirtschaftens beleuchtete. Dabei wurde diskutiert, wie man mit weniger Ressourcen mehr erreichen kann, was ein wichtiger Beitrag zur Kreislaufwirtschaft darstellt. Doch auch hier gab es noch Herausforderungen, die gelöst werden müssen.

Die abschließende Podiumsdiskussion betonte die Notwendigkeit, die Transformation hin zu einer nachhaltigen Wirtschaftsweise aus einer ganzheitlichen Perspektive zu betrachten, sowohl systemisch als auch individuell.

Die Veranstaltung zeigte, wie wichtig die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Akteuren ist, um konkrete, nachhaltige Lösungen zu entwickeln und umzusetzen.

 

 

Ein Format von Gefördert durch

Vielen Dank, dass ihr dabei wart!


Ihre Ansprechpartnerin