VORSCHAU

Circular Insights Days 2025

Kreativität, Teamwork, Spaß – drei Tage, die in Erinnerung bleiben werden!

Dieses Jahr wird besonders! Euch erwarten euch neben super spannenden Unternehmen und Cases, auch ein neues Rahmenprogramm und allerbeste Verpflegung. Stattfinden wird das ganze in den Wiesenwerken. Ein ehemaliges Fabriksgebäude mit historischem Charm, welches heute im Rahmen eines Gemeinwohlprojekts neu aufblüht.

Nachhaltige Innovationen entstehen nur, wenn wir uns trauen, neu und ganz anders zu denken als bisher. Diesen Rahmen für unkonventionelle, mutige Ideen wollen wir euch mit den Circular Insights Days bieten. Die zirkuläre Transformation beginnt hier! Gemeinsam arbeiten wir aktiv daran, regionale Unternehmen zirkulär aufzustellen. Damit eine echte Circular Economy von einer vieldiskutierten und wenig greifbaren Vorstellung zur gelebten Realität werden kann!

Das Programm, die Cases, die Locations und Infos zum Rahmenprogramm findest du auf dieser Seite.

 

EIN FORMAT VON GEFÖRDERT DURCH

Programm

 

 

Lerne unsere Casegeber:innen kennen

Cases 2025

Dieses Jahr erwarten euch fünf spannende Cases von Unternehmen, die unterschiedlicher nicht sein könnten. Jeder Case ist individuell und bringt eigene Chancen und Herausforderungen mit sich. Alle jedoch bieten euch vielfältige Möglichkeiten, die Zukunft der nachhaltigen und zirkulären Wirtschaft mitzugestalten und dabei neue Impulse für die Transformation zu entwickeln.

Gemeinsam für die Transformation

Wiesenwerke (Wuppertal)

An diesem Ort werden Kooperation, Kreislaufwirtschaft und Gemeinwohlorientierung nicht einfach verwaltet, sondern tatsächlich gelebt und weitergetragen. Hier findet eine Schreinerei genauso ihr Zuhause wie ein Theater, ein Fußball-Fanprojekt, eine Boulderhalle oder wir, die Neue Effizienz.

Der Case:
Wie können alle Beteiligten unter der „Dachmarke Wiesenwerke“ eine starke, gemeinschaftliche Identität aufbauen, die nach innen und nach außen wirkt und für alle spürbar wird, ohne auf klassische Marketingformate zurückzugreifen? Der Wunsch ist, eine starke Identifikation mit dem Gesamtprojekt zu entwickeln und die Vielfalt und Lebendigkeit auch nach außen ins Quartier zu übertragen. Insbesondere sollen dabei Synergien unter den Mietparteien sowie im gesamten Quartier entstehen.

Tiny Steps

FELDER GmbH (Solingen)

Seit über 85 Jahren bearbeitet die FELDER GmbH mit höchster Präzision und großer Sachkenntnis Halbzeuge wie Acrylglas, Polycarbonat, PET, Polystyrol, PVC, PE und andere technische Kunststoffe, welche vielseitig einsetzbar sind.

Der Case:
Wie gelingt echte Nachhaltigkeit mit Hand, Herz und Hirn? Wie kann FELDER in den nächsten sechs bis 12 Monaten ohne Greenwashing nachhaltiger und kreislauffähiger werden? Gesucht sind Ideen für konkrete erste Schritte, die realistisch, kreativ und umsetzbar sind.

Aus Rest wird Raum

offsee & IDLAB (Wuppertal)

Unsere Casegeber für den Case Nr. 3 sind offsee und IDLAB – zwei Designagenturen mit Sitz in Wuppertal, die gemeinsam Unternehmen bei der Entwicklung zukunftsfähiger Lösungen unterstützen. Sie fokussieren sich auf die Bereiche Industriedesign, Materialrecherche und Strategische Produktentwicklung mit dem Ziel tragfähige Anwendungen und Prozesse zu gestalten, die auch langfristig Bestand haben.

Der Case:
Der Berliner Platz in Wuppertal-Oberbarmen ist gut gelegen, wird aber kaum genutzt und lädt nicht gerade zum Verweilen ein. Gleichzeitig entstehen bei zahlreichen Unternehmen in der Region regelmäßig Materialüberschüsse. Was wäre, wenn man beides miteinander verbindet? Wie können diese Wertstoffe dazu beitragen, dass neue Räume zum Begegnen, Entdecken, Spielen und Verweilen entstehen?

Clean Clinic Challenge

Städtisches Klinikum Solingen

Als kommunales Klinikum der Maximalversorgung und Akademisches Lehrkrankenhaus der Universität Köln versorgt das Städtische Klinikum Solingen mit einem Team aus über 2.000 Mitarbeitenden in 20 Kliniken, Departements und Instituten jährlich rund 100.000 Patient*innen aus Solingen und dem Umland.

Der Case:
Im Städtischen Klinikum Solingen entstehen von Papier über Verpackungen bis hin zu medizinischem Material jeden Tag große Mengen an Abfall. Doch wie können wir in einem komplexen Klinikalltag damit nachhaltiger umgehen? Aktuell funktioniert die Mülltrennung nur beschränkt und Recyclingquoten werden nicht erreicht. Viele wertvolle Rohstoffe gehen somit verloren, weil sie im Restmüll landen und verbrannt werden. Sowohl technische Lösungsimpulse als auch Ideen, die die Partizipation der Mitarbeitenden einbeziehen, sind erwünscht.

Fix it – like Lemgo

Stadt Lemgo

In der über 830 Jahre alten Hansestadt Lemgo ist Nachhaltigkeit Teil der städtischen Strategie. Zwischen Teutoburger Wald und Weserbergland treffen hier denkmalgeschützte Gebäude und Erhaltenswertes auf Innovation und Moderne.

Der Case:
Wie lässt sich das Thema Reparieren und Tauschen bis 2030 so fest im Bewusstsein der Bevölkerung verankern, dass es sichtbar wird und im Alltag tatsächlich gelebt wird? Wie aktiviert man neue Zielgruppen, schafft Beteiligung, erweitert bestehende Angebote? Dafür kann der Fokus eher auf der Weiterentwicklung des bereits bestehenden Repair-Cafés liegen oder auf der Stärkung der Stadtbücherei als Ort für Reparatur, Tausch und Austausch.

HIER SPIELT DIE MUSIK!

Locations

Eventcafé Bahnhof Blo
In den wunderschönen Räumlichkeiten des BF Blo wird neben Vorträgen und Gruppenarbeiten auch das Mittagessen stattfinden.
Büro Neue Effizienz
Unser Büro ist das, was dabei rauskommt, wenn man Arbeit, Gemeinschaft und Nachhaltigkeit zusammendenkt.
Boulderhalle Bahnhof Blo
Für alle, die vom Leben nicht genug bekommen können, stehen am Dienstagabend die Türen der Boulderhalle im Bahnhof Blo offen.
TalTonTheater
Bühne frei für eure kreativen Ideen. Hier präsentiert ihr eure Visionen und gebt den Circular Insights Days einen starken Abschluss.

Partner:innen 2025

Circular Insights Days 2024
Circular Insights Days 2023

ANSPRECHPARTNERIN